Wichtige Checklisten und Anträge für werdende Eltern: Alles rund um die Geburt

Avatar von Leben

Checkliste für Schwangere: Wichtige Schritte vor der Geburt

Die Zeit vor der Geburt ist geprägt von Vorfreude, aber auch von zahlreichen organisatorischen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Anträge, Behördengänge und die Einrichtung des Babyzimmers stehen auf der To-Do-Liste, damit alles reibungslos abläuft, sobald das Baby da ist. Hier sind einige essentielle Punkte, die du nicht vergessen solltest:

1. Mutterschutz und Mutterschaftsgeld

Informiere deinen Arbeitgeber so früh wie möglich über deine Schwangerschaft und den voraussichtlichen Entbindungstermin. Dies ist wichtig, damit der Mutterschutz in Kraft treten kann. Zudem solltest du die Anträge auf Mutterschaftsgeld rechtzeitig stellen:

  • Wo: Antrag bei der Krankenkasse und dem Arbeitgeber einreichen.
  • Wann: Spätestens sieben Wochen vor dem Geburtstermin.
  • Benötigte Unterlagen: Ärztliche Bescheinigung, Antrag auf Mutterschaftsgeld.

2. Elternzeit beantragen

Beide Elternteile haben das Recht auf Elternzeit, die sie flexibel bis zum achten Geburtstag des Kindes nehmen können. Um die Elternzeit zu beantragen, beachte:

  • Wo: Arbeitgeber informieren.
  • Wann: Mindestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn.
  • Benötigte Unterlagen: Schriftlicher Antrag mit Angabe der Dauer der Elternzeit.

3. Vaterschaftsanerkennung

Für unverheiratete Paare ist die Vaterschaftsanerkennung ein wichtiger Schritt, um rechtliche Ansprüche festzulegen:

  • Wo: Standesamt oder Jugendamt.
  • Wann: Vor oder nach der Geburt möglich.
  • Benötigte Unterlagen: Zustimmung der Mutter, Personalausweise beider Elternteile, Geburtsurkunden.

4. Sorgerechtserklärung

Wenn die Eltern nicht verheiratet sind, hat die Mutter automatisch das alleinige Sorgerecht. Um das gemeinsame Sorgerecht zu beantragen:

  • Wo: Jugendamt oder Notar.
  • Wann: Vor oder nach der Geburt möglich.
  • Benötigte Unterlagen: Urkunde zur Vaterschaftsanerkennung, Personalausweise, Geburtsurkunde des Kindes.

5. Anmeldung zur Geburt

Hast du bereits entschieden, wo dein Kind zur Welt kommen soll? Es ist ratsam, sich rechtzeitig anzumelden:

  • Geburtsklinik: Anmeldung meist ab der 20. SSW.
  • Geburtshaus: Kontaktaufnahme zwischen der 16. und 18. SSW.
  • Hausgeburt: Hebamme frühzeitig einbeziehen.

6. Wichtige Unterlagen für die Geburt

Bereite alle notwendigen Dokumente vor, die du für die Geburt benötigst:

  • Mutterpass
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Krankenversicherungskarte
  • Alle relevanten medizinischen Unterlagen

Checkliste für das Babyzimmer

Die Einrichtung des Babyzimmers ist ein aufregender Teil der Vorbereitungen. Hier sind einige essentielle Möbel und Utensilien, die du brauchst:

  • Babybett mit Himmel
  • Wickeltisch
  • Kleiderschrank oder Kommode
  • Windeleimer und Wärmelampe
  • Kinderwagen

Die Grundausstattung für das Baby

Denke auch an die Bekleidung deines Neugeborenen. Hier ist eine Liste von Kleidungsstücken, die du bereithalten solltest:

  • 6 Bodys (idealerweise Flügelbodys)
  • 3 bequeme Stoffhöschen
  • Jacke und Mütze (je nach Saison)
  • 5 Paar Söckchen und 1-2 dünne Baumwollmützchen

Behördengänge nach der Geburt

Nach der Geburt stehen weitere wichtige Behördengänge an. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:

  • Das Kind innerhalb von 7 Werktagen beim Standesamt anmelden.
  • Die Krankenkasse über die Geburt informieren.
  • Kindergeld beantragen.
  • Elterngeld beantragen.

Bereite alle notwendigen Formulare vor und fülle sie, soweit möglich, schon vor der Geburt aus. Das wird dir nach der Geburt viel Stress ersparen.

Wenn du mehr Informationen zur Vorbereitung auf die Geburt suchst, schau dir diesen Artikel an: 39. SSW: Anzeichen für die bevorstehende Geburt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts