Einblick in die hCG-Werte
Humanes Choriongonadotropin, besser bekannt als hCG, ist ein bedeutendes Hormon, das eine zentrale Rolle während der Schwangerschaft spielt. Es wird von den Zellen des Embryos produziert und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft, indem es die Produktion von Progesteron anregt. Diese Hormone helfen, die Gebärmutterschleimhaut zu verdicken und das Menstruationsgeschehen zu unterdrücken.
Wie wird hCG im Körper produziert?
Nach der Befruchtung wandert das befruchtete Ei in die Gebärmutter und nistet sich dort ein, etwa sechs Tage nach der Befruchtung. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Plazenta, hCG ins Blut der Mutter freizusetzen. Zu Beginn einer Schwangerschaft vervielfachen sich die hCG-Werte alle zwei bis drei Tage, was für die Entwicklung des Embryos von entscheidender Bedeutung ist.
Wann ist hCG nachweisbar?
Die modernen Tests können hCG etwa in der dritten oder vierten Woche der Schwangerschaft nachweisen, wobei die meisten Anbieter empfehlen, den Test nach einer versäumten Periode durchzuführen, um die Genauigkeit zu maximieren. Zu frühe Tests können zu falschen negativen Ergebnissen führen.
Normale hCG-Werte während der Schwangerschaft
Die hCG-Werte variieren erheblich während der Schwangerschaft, hier einige allgemeine Richtwerte:
- 3 Wochen: 5 – 50 mIU/ml
- 4 Wochen: 5 – 426 mIU/ml
- 5 Wochen: 18 – 7,340 mIU/ml
- 6 Wochen: 1,080 – 56,500 mIU/ml
- 7 bis 8 Wochen: 7,650 – 229,000 mIU/ml
- 9 bis 12 Wochen: 25,700 – 288,000 mIU/ml
- 13 bis 16 Wochen: 13,300 – 254,000 mIU/ml
- 17 bis 24 Wochen: 4,060 – 165,400 mIU/ml
- 25 bis 40 Wochen: 3,640 – 117,000 mIU/ml
Diese Zahlen dienen lediglich als Orientierung. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht nur die Höhe der Werte, sondern auch deren Entwicklung entscheidend ist.
Wie hCG getestet wird
Es gibt zwei Haupttypen von Tests, die zur Bestimmung von hCG verwendet werden: qualitative und quantitative Tests.
Qualitative hCG-Tests
Diese Tests bestätigen lediglich das Vorhandensein von hCG im Blut oder Urin, liefern jedoch keine genauen Zahlen. Sie sind oft in Form von Heimtests erhältlich.
Quantitative hCG-Tests
Der quantitative hCG-Test, auch als Beta-hCG-Test bekannt, misst die Menge an hCG in internationalen Einheiten pro Liter (IU/L) im Blut. Diese Tests sind präziser und helfen, das Alter des Fötus zu bestimmen. Typischerweise wird ein Wert über 25 mIU/ml als positiv angesehen.
Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse von hCG-Tests können auf verschiedene Schwangerschaftszustände hinweisen:
- Unter 5 mIU/ml: Negativ, keine Schwangerschaft.
- 5 – 25 mIU/ml: Unklar, möglicherweise eine sehr frühe Schwangerschaft.
- Über 25 mIU/ml: Positiv, deutet auf eine bestehende Schwangerschaft hin.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn Folgendes auftritt:
- Vaginale Blutungen oder starke Bauchkrämpfe während der Schwangerschaft.
- Schwierigkeiten beim Empfängnis.
- Ungewöhnliche körperliche Veränderungen, wie z.B. Knoten in den Brüsten oder Hoden.
- Blut im Urin, Stuhl oder Erbrochenem.
- Ungeklärter Gewichtsverlust oder plötzliche Hautveränderungen.
Niedrige hCG-Werte
Niedrige hCG-Werte in der Schwangerschaft können auf verschiedene Probleme hinweisen, wie z.B.:
- Fehlgeburt
- Eine Eileiterschwangerschaft
- Unzureichende Entwicklung des Fötus
Hohe hCG-Werte
Hohe hCG-Werte sind nicht immer besorgniserregend. Sie können auf Folgendes hinweisen:
- Schwangerschaft mit Zwillingen oder Drillingen
- Gestations trophoblastic disease (GTD), eine Erkrankung, bei der abnorme Zellen in der Gebärmutter wachsen
HCG und andere gesundheitliche Zustände
Obwohl hCG oft mit der Schwangerschaft in Verbindung gebracht wird, kann es auch bei bestimmten Erkrankungen bei Nicht-Schwangeren erhöht sein, z.B. bei:
- Krebsarten wie Leber- oder Lungenkrebs
- Germinaltumoren der Eierstöcke oder Hoden
- Leberzirrhose
Fazit
Die Überwachung der hCG-Werte ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge. Bei Unsicherheiten oder Bedenken sollten werdende Eltern nicht zögern, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Um mehr über verwandte Themen zu erfahren, lesen Sie auch unseren Artikel über Frühe Anzeichen einer Schwangerschaft: Symptome erkennen.
Schreibe einen Kommentar