Du hast den Verdacht, vielleicht schwanger zu sein? Ein Schwangerschaftstest kann dir Gewissheit geben. Aber ab wann ist ein solches Testverfahren wirklich zuverlässig? Hier erfährst du alles über Schwangerschaftstests, ihre Funktionsweise und was du beachten solltest.
Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?
Schwangerschaftstests nutzen die Messung des Hormons humanes Choriongonadotropin (hCG) im Urin. Dieses Hormon, auch bekannt als Schwangerschaftshormon, wird nach der Befruchtung produziert und ist ein sicheres Zeichen für eine bestehende Schwangerschaft. Der hCG-Spiegel beginnt bereits kurz nach der Einnistung der befruchteten Eizelle zu steigen, was bedeutet, dass der Körper sich auf die Schwangerschaft vorbereitet.
Welche Arten von Schwangerschaftstests gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Schwangerschaft zu testen:
- Urin-Selbsttests: Diese Tests sind am gebräuchlichsten und können einfach zu Hause durchgeführt werden.
- Urin-Test in der Arztpraxis: Hierbei wird eine Urinprobe zur Bestimmung des hCG-Spiegels verwendet.
- Bluttests: Diese Tests können in der Praxis durchgeführt werden und liefern bereits einige Tage nach der Befruchtung Ergebnisse.
- Ultraschalluntersuchungen: Diese werden in der Regel eingesetzt, um eine Schwangerschaft zu bestätigen, nachdem ein positiver Urintest vorliegt.
Ab wann ist ein Schwangerschaftstest zuverlässig?
Ein Schwangerschaftstest sollte idealerweise etwa 10 bis 14 Tage nach dem Eisprung durchgeführt werden. Hier ist eine kurze Übersicht:
- Urin-Selbsttests: Diese Tests sind ab dem Tag der ausbleibenden Periode zuverlässig.
- Frühtests: Diese können bereits einige Tage vor dem Fälligkeitstag der Periode durchgeführt werden, allerdings ist das Ergebnis nicht immer sicher.
- Bluttests: Diese können schon sieben Tage nach der Befruchtung positive Ergebnisse liefern.
- Ultraschall: In der Regel kann die Schwangerschaft frühestens in der 6. bis 7. Woche bestätigt werden.
Wie wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt?
Die Durchführung eines Schwangerschaftstests ist in der Regel einfach:
- Öffne die Verpackung und entnehme den Test.
- Halte den Teststreifen entweder direkt in den Harnstrahl oder tauche ihn in einen Becher mit Urin.
- Warte einige Minuten, um das Ergebnis abzulesen.
Die meisten Tests zeigen zunächst eine Kontrolllinie an, um die Gültigkeit des Tests zu bestätigen.
Morgenurin für den Schwangerschaftstest
Es wird häufig empfohlen, den Test mit dem ersten Morgenurin durchzuführen, da die hCG-Konzentration dort am höchsten ist. Allerdings sind viele Tests mittlerweile so empfindlich, dass sie zu jeder Tageszeit durchgeführt werden können.
Wie sicher ist ein Schwangerschaftstest?
Ein Test, der mindestens zwei Tage nach dem Ausbleiben der Periode durchgeführt wird, gilt als sehr zuverlässig, mit einer Genauigkeit von 90 bis 99 Prozent. Es gibt jedoch einige Gründe für falsch-negative oder falsch-positive Ergebnisse:
- Falsch negativ: Dies kann auftreten, wenn der Test zu früh durchgeführt wird und der hCG-Spiegel noch nicht hoch genug ist.
- Falsch positiv: Ein positives Ergebnis kann auch nach einer Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft auftreten, da der hCG-Spiegel einige Zeit im Körper verbleibt.
Schwangerschaftstest: Positives oder negatives Ergebnis
Wenn dein Test negativ ist, aber du dennoch schwanger bist, wäre es ratsam, den Test nach einigen Tagen zu wiederholen. Bei einem positiven Ergebnis solltest du umgehend einen Termin bei deiner gynäkologischen Praxis vereinbaren, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen.
Kosten für Schwangerschaftstests
Schwangerschaftstests sind in Apotheken, Drogerien und online erhältlich und kosten zwischen drei und zwanzig Euro, abhängig von der Marke und Art des Tests.
Für weitere Informationen kannst du auch diesen Artikel lesen: Schwangerschaftstest: Wann und Wie Man Frühzeitig Testet.
Schreibe einen Kommentar