Es ist kaum zu fassen, aber immer wieder berichten Frauen, dass sie erst bei den Wehen erfahren, dass sie schwanger sind. Diese unbemerkten Schwangerschaften sind nicht so selten, wie man vielleicht annehmen würde. Jedes Jahr gibt es in Deutschland etwa 1.500 Fälle, in denen Frauen ihre Schwangerschaft über Monate hinweg nicht bemerken – 270 davon sogar bis zur Geburt.
Wie kann es dazu kommen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Schwangerschaft unbemerkt bleibt. Laut dem Berliner Frauenarzt und Psychotherapeuten Peter Rott sind es etwa 1 von 500 Frauen, die nicht wissen, dass sie schwanger sind. Bei einer Schwangerschaftsdauer von 40 Wochen könnten diese Frauen mindestens die Hälfte der Zeit unwissend bleiben. Aber was sind die Ursachen für dieses Phänomen?
Verdrängte und verleugnete Schwangerschaften
Man unterscheidet zwischen verdrängten und verleugneten Schwangerschaften. Bei einer verdrängten Schwangerschaft hat die Frau bis zur 20. Woche keine Ahnung von ihrem Zustand, während bei einer verleugneten Schwangerschaft die Frau zwar weiß, dass sie schwanger ist, aber diesen Gedanken bewusst ignoriert.
Der psychologische Aspekt
Psychologische Mechanismen spielen eine große Rolle. Oft sind es Frauen, die in schwierigen Lebenssituationen stecken, in denen ein Kind nicht ins Konzept passt. Häufig sind diese Frauen auch sehr jung oder glauben, dass sie niemals schwanger werden könnten, und schieben somit Anzeichen auf andere Ursachen.
Typische Symptome werden umgedeutet
Die typischen Anzeichen wie ausbleibende Menstruation, Übelkeit oder Gewichtszunahme können von betroffenen Frauen oft anders interpretiert werden. Übelkeit wird beispielsweise als Magenproblem wahrgenommen, und Bewegungen des Babys werden für Blähungen gehalten. Bei Frauen mit unregelmäßigen Zyklen könnte das Ausbleiben der Periode sogar nicht bemerkt werden.
Wie verhält sich der Körper?
Oft sind es Frauen mit Übergewicht, die nicht sofort auf eine Schwangerschaft reagieren. Ihre Gewichtszunahme könnte sie nicht beunruhigen, und auch der wachsende Bauch wird häufig nicht als solches erkannt. Zudem gibt es Frauen, die während der Schwangerschaft weiter rauchen oder Alkohol konsumieren, was die Gesundheit des ungeborenen Kindes gefährden kann.
Was passiert bei der Geburt?
Wenn der Moment der Geburt kommt, ist das oft ein Schock für die betroffenen Frauen. Sie haben in der Regel wenig Zeit, sich auf dieses große Ereignis vorzubereiten, was eine große Herausforderung darstellen kann. Die Unterstützung durch Sozialarbeiter und Psychologen kann hier von großer Bedeutung sein, um den Frauen zu helfen, sich auf ihre neue Rolle als Mutter einzustellen.
Mutterschutz und finanzielle Unterstützung
Frauen, die ihre Schwangerschaft nicht bemerkt haben, haben die gleichen Ansprüche auf Mutterschutz und Elterngeld wie andere Mütter. Es gibt jedoch spezifische Fristen und Unterstützungsmöglichkeiten, die sie in Anspruch nehmen sollten. Hierzu zählen Mutterschaftsgeld, Elternzeit und Kindergeld, die rückwirkend beantragt werden können.
Psychologische Betreuung ist wichtig
Viele Frauen, die ihre Schwangerschaft nicht bemerkt haben, benötigen Unterstützung, um eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Psychologische Betreuung kann helfen, die emotionalen Konflikte zu bearbeiten, die mit der unbemerkt gebliebenen Schwangerschaft verbunden sind.
Gesunde Lebensführung und Vorsorge
Es ist wichtig, dass Frauen, die ihre Schwangerschaft nicht bemerken, auf ihre Gesundheit achten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf schädliche Substanzen sind ebenfalls entscheidend für die Gesundheit des ungeborenen Kindes.
Schwangerschaftstest und deren Verlässlichkeit
Ein weiterer Aspekt ist die Verlässlichkeit von Schwangerschaftstests. In einigen Fällen kann ein Test ein falsches negatives Ergebnis liefern, wenn die HCG-Konzentration im Urin zu niedrig ist. Daher ist es empfohlen, den Test mit Morgenurin durchzuführen, wenn der Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht.
Wichtige Fragen und Unterstützung
Es gibt zahlreiche Beratungsstellen und Hilfsangebote für Frauen, die in dieser schwierigen Situation Unterstützung benötigen. Diese Einrichtungen bieten Informationen und Hilfe an, um den Übergang ins Muttersein zu erleichtern.
Schreibe einen Kommentar