Geburtstermin berechnen bei IVF und Kryotransfer
Mit einem Geburtsterminrechner kannst du schnell und unkompliziert herausfinden, wann dein Baby zur Welt kommt. Insbesondere bei künstlichen Befruchtungen wie IVF und ICSI ist die genaue Berechnung des Geburtstermins von großer Bedeutung. In diesem Artikel erfährst du, wie du den ET (errechneten Geburtstermin) berechnen kannst und was du dabei beachten solltest.
Wie funktioniert die Berechnung?
Der Geburtstermin kann auf verschiedene Weise ermittelt werden, je nachdem, welche Methode der künstlichen Befruchtung angewendet wurde:
- IVF mit eigenen Eizellen: Hierbei wird das Entnahmedatum der Eizellen verwendet, zu dem 266 Tage (38 Wochen) addiert werden.
- IVF mit gespendeten Eizellen: Das Verfahren ist ähnlich; auch hier wird das Entnahmedatum plus 266 Tage genutzt.
- Frische gespendete Embryos: Auch hier gilt die gleiche Rechnung: Entnahmedatum plus 266 Tage.
- 3-Tage-FET (Frozens Embryo Transfer): Hier wird das Entnahmedatum verwendet, zu dem 263 Tage addiert werden, nachdem 3 Tage abgezogen wurden.
- 5-Tage-FET: Ähnlich wie beim 3-Tage-FET, aber hier zieht man 5 Tage ab und addiert 261 Tage zum Transferdatum.
Die Schwangerschaftsdauer im Blick
Die Schwangerschaft wird ab dem ersten Tag der letzten Menstruation gezählt. Oftmals wird dabei angenommen, dass bereits zwei Wochen vor der tatsächlichen Befruchtung der Zyklus beginnt. Daher ist es wichtig, diese Zeitspanne bei der Berechnung zu berücksichtigen.
Woche für Woche
Hier ist ein Überblick über die ersten Wochen der Schwangerschaft:
- Woche 1: Hier ist noch keine Schwangerschaft vorhanden, der Körper bereitet sich auf den Eisprung vor.
- Woche 2: Die Eizelle wird befruchtet, und der Körper bereitet sich auf die Einnistung vor.
- Woche 3: Einnistung in die Gebärmutter; erste Veränderungen im Hormonhaushalt.
- Woche 4: Die Blastozyste hat sich erfolgreich eingenistet, und Schwangerschaftstests können positiv ausfallen.
- Woche 5: Erste Symptome wie Übelkeit und Müdigkeit können auftreten.
- Woche 6: Erste Arztbesuche und Ultraschalluntersuchungen stehen an.
- Woche 7: Das Baby hat die Größe einer Blaubeere und es treten verstärkt Schwangerschaftssymptome auf.
- Woche 8: Die ersten wichtigen Untersuchungen bei deinem Frauenarzt.
- Woche 9: Das Baby entwickelt sich weiter und wird aktiver.
- Woche 10: Am Ende dieser Woche sind fast alle lebenswichtigen Organe des Babys entwickelt.
- Woche 11: Das Baby hat die Größe einer Feige; die Haut wird zunehmend durchlässiger.
- Woche 12: Das Baby kann bereits im Ultraschall sichtbar gemacht werden.
Berechnung des Geburtstermins
Um den Geburtstermin zu berechnen, kannst du die Naegele-Regel verwenden:
1. Tag der letzten Periode + 7 Tage + 9 Monate = Errechneter Geburtstermin.
Diese Regel geht von einem durchschnittlichen Zyklus von 28 Tagen aus. Sollte dein Zyklus länger oder kürzer sein, kannst du die sogenannte erweiterte Naegele-Regel anwenden, die die Abweichung berücksichtigt.
Alternativen zur Berechnung
Eine genauere Methode zur Berechnung des Geburtstermins ist die Konzeptionsmethode, bei der das Zeugungsdatum als Ausgangspunkt verwendet wird:
Zeugungsdatum – 7 Tage + 9 Monate = Errechneter Geburtstermin.
FAQ zur Geburtsterminberechnung
Wie genau ist der errechnete Geburtstermin?
Es ist wichtig zu beachten, dass der errechnete Geburtstermin lediglich eine Orientierung darstellt. Nur etwa 4 % der Babys kommen tatsächlich am errechneten Datum zur Welt. Eine Vielzahl der Geburten erfolgt zwischen der 37. und 42. Schwangerschaftswoche.
Warum gibt es unterschiedliche Ergebnisse bei verschiedenen Rechnern?
Die Unterschiede können durch die Berechnungsmethoden und die Berücksichtigung der Monate entstehen. Einige Rechner berücksichtigen nicht die verschiedenen Anzahl an Tagen in den Monaten, was zu variierenden Ergebnissen führen kann.
Weshalb ist der Geburtstermin wichtig?
Der errechnete Termin ist entscheidend für die Planung von Arztterminen, Geburtsvorbereitungskursen und Mutterschutzfristen. Zudem informiert er den Arbeitgeber über den voraussichtlichen Zeitraum der Mutterschaft.
Schwangerschaftsrechner und weitere Hilfsmittel
Für eine detaillierte Berechnung stehen zahlreiche Online-Rechner zur Verfügung, die dir helfen, deinen individuellen Geburtstermin zu ermitteln. Diese Tools sind einfach zu bedienen und bieten zusätzliche Informationen über den Verlauf deiner Schwangerschaft.
Schreibe einen Kommentar