Geburtsanzeichen: Die 8 Vorboten einer bevorstehenden Geburt

Der Countdown zur Geburt ist für jede werdende Mutter eine aufregende und zugleich nervenaufreibende Zeit. Unabhängig davon, ob man bereits Erfahrungen hat oder zum ersten Mal schwanger ist, gibt es zahlreiche körperliche und emotionale Veränderungen, die darauf hindeuten können, dass das Baby bald zur Welt kommt. In den letzten Tagen vor der Entbindung ist es entscheidend, auf die subtilen Zeichen des Körpers zu achten. Hier sind acht wichtige Anzeichen, die auf den bevorstehenden Geburtsbeginn hindeuten können:

1. Senkwehen

Senkwehen, oft auch als Vorwehen bezeichnet, sind ein klares Zeichen dafür, dass sich das Baby auf den Weg in die richtige Geburtsposition macht. Diese Wehen treten im letzten Schwangerschaftsdrittel auf und helfen dabei, den Gebärmutterhals zu erweichen, ohne ihn jedoch zu öffnen. Bei Erstgebärenden sind diese Wehen in der Regel ab der 36. Schwangerschaftswoche spürbar, während erfahrene Mütter diese oft etwas später bemerken.

2. Veränderungen im Bewegungsmuster des Babys

Ein weiteres mögliches Geburtsanzeichen ist eine Änderung im Bewegungsmuster des Babys. Viele Frauen berichten von intensiveren Tritten oder, im Gegenteil, von einer ruhigeren Phase, da das Baby in die Geburtsposition rutscht und weniger Platz hat. Diese Veränderungen können sowohl auf eine bevorstehende Geburt hindeuten als auch durch einen Rückgang des Fruchtwassers verursacht werden.

3. Stechen im Muttermund

Gegen Ende der Schwangerschaft kann es zu einem stechenden Gefühl im Muttermund kommen. Dies geschieht, wenn das Baby tiefer ins Becken rutscht und auf den Muttermund drückt. In dieser Phase findet auch die Zervixreifung statt, was den Gebärmutterhals weicher und kürzer macht. Dies kann ein klares Zeichen für eine bevorstehende Geburt sein, insbesondere wenn es von regelmäßigen Wehen begleitet wird.

4. Durchfall und Übelkeit

Einige Frauen erleben kurz vor der Geburt Durchfall und Übelkeit. Dies wird oft als Reinigungsprozess beschrieben, bei dem der Körper sich von unnötigem Ballast befreit, bevor das Baby geboren wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Durchfall ein sicheres Zeichen für den Geburtsbeginn ist.

5. Rückenschmerzen

Verstärkte Rückenschmerzen können ebenfalls ein Hinweis auf die bevorstehende Geburt sein. Das Hormon Relaxin, das während der Schwangerschaft ausgeschüttet wird, kann zu einer Lockerung der Bänder und damit zu zusätzlichen Schmerzen führen. Diese Rückenschmerzen können sich dann mit echten Wehen verbinden und sind häufig bei Erstgebärenden ausgeprägt.

6. Verlust des Schleimpfropfens

Der Schleimpfropf, der den Gebärmutterhals während der Schwangerschaft schützt, kann sich kurz vor der Geburt lösen. Dies geschieht oft in Form von einer leichten Schmierblutung. Viele Frauen bemerken diese Ablösung nicht einmal, was jedoch nicht bedeutet, dass die Geburt nicht unmittelbar bevorsteht.

7. Platzen der Fruchtblase

Das Platzen der Fruchtblase ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Geburt begonnen hat, auch wenn es in seltenen Fällen vor dem Einsetzen der Wehen geschieht. Sobald die Fruchtblase platzt, ist es wichtig, schnell zu handeln und Kontakt zur Hebamme oder dem Krankenhaus aufzunehmen, um weitere Schritte zu besprechen.

8. Echte Wehen

Das eindeutigste Anzeichen für eine bevorstehende Geburt sind die echten Wehen. Diese sind regelmäßig, werden intensiver und folgen einem klaren Muster. Es ist wichtig, diese von Übungswehen zu unterscheiden, die oft unregelmäßig sind und in Ruhe abklingen.

Die hormonellen Veränderungen, die kurz vor der Geburt stattfinden, spielen eine entscheidende Rolle. Insbesondere der Abfall des Progesteronspiegels und der Anstieg von Östrogen und Oxytocin sind dafür verantwortlich, dass sich der Körper auf die Geburt vorbereitet. Diese Hormone fördern nicht nur die Wehentätigkeit, sondern beeinflussen auch das emotionale Wohlbefinden der werdenden Mütter.

Wenn Sie mehr über die Rolle der Hormone in der Schwangerschaft erfahren möchten, klicken Sie hier: Die Rolle der Hormone in der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts