Krankenversicherung während des Elterngeldbezugs
Wenn Sie Elterngeld beziehen, bleibt in der Regel Ihre Krankenversicherung wie zuvor bestehen. Das bedeutet konkret:
- Gesetzlich versichert? Dann bleiben Sie auch während des Elterngeldbezugs gesetzlich versichert.
- Privat versichert? Ihre private Versicherung bleibt ebenfalls intakt.
Allerdings können sich die zu zahlenden Beiträge ändern. Es ist ratsam, sich vor der Beantragung von Elterngeld bei Ihrer Krankenversicherung zu informieren.
Keine Einnahmen während des Elterngeldbezugs
Wenn Sie während des Bezugs von Elterngeld keine weiteren Einkünfte haben, müssen Sie in der Regel keine Beiträge zur Krankenversicherung zahlen. Dies gilt jedoch nicht, wenn Sie in Teilzeit arbeiten oder andere Einnahmen erzielen. In solchen Fällen sollten Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Befreiungen erkundigen.
Besonderheiten für Studierende
Studierende, die während der Elternzeit immatrikuliert bleiben, müssen weiterhin Beiträge zahlen, auch wenn sie keine zusätzlichen Einkünfte haben. Dies ist eine wichtige Ausnahme, die Sie beachten sollten.
Verlust der Krankenversicherung
Achtung: Wenn Ihr Arbeitsverhältnis während des Elterngeldbezugs endet und Sie die Zahlung des Elterngeldes unterbrechen, kann dies den Verlust Ihrer Krankenversicherung zur Folge haben. Sichern Sie sich diesbezüglich rechtzeitig Informationen von Ihrer Krankenkasse.
Familienversicherung und Elterngeld
Wenn Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert sind, bleibt dies während des Elterngeldbezugs bestehen. Das bedeutet, dass Sie keine zusätzlichen Beiträge zahlen müssen.
Freiwillige und gesetzliche Krankenversicherung
Für freiwillig Versicherte gilt: Wenn Sie keine anderen Einkünfte haben, zahlen Sie in der Regel nur den Mindestbeitrag oder sogar gar nichts. Dies hängt von Ihrer individuellen Situation ab, und es ist ratsam, sich auch hier bei Ihrer Krankenkasse beraten zu lassen.
Privatversicherte Eltern
Wenn Sie privat versichert sind, müssen Sie die Beiträge selbst tragen. Dazu zählt auch der Anteil, den sonst Ihr Arbeitgeber gezahlt hat. Dies kann zu einer deutlichen Erhöhung Ihrer monatlichen Ausgaben führen.
Ein Vorteil für privat Versicherte: Bei der Berechnung des Elterngeldes wird kein Abzug für die Krankenversicherungsbeiträge vorgenommen, sodass sich meist ein höherer Betrag ergibt.
Elterngeldberechnung für freiwillig Versicherte
Freiwillig Versicherte erhalten in der Regel ein höheres Elterngeld, da bei der Berechnung der Netto-Einkünfte keine Pauschale für die Versicherungsbeiträge abgezogen wird. Dies kann Ihnen in der Elternzeit finanziell zugutekommen.
Krankenversicherung für das Baby
Wenn Sie und Ihr Partner gesetzlich versichert sind, wird Ihr Baby ebenfalls in die Familienversicherung aufgenommen. Dies ist eine einfache Lösung, die keine zusätzlichen Kosten verursacht.
Private Krankenversicherung für das Kind
Wenn beide Eltern privat versichert sind, muss das Kind privat versichert werden. Diese Entscheidung bringt jedoch oft hohe Kosten mit sich. Es ist ratsam, sich hier im Vorfeld gut zu informieren.
Bei unverheirateten Eltern wird Ihr Kind in der Regel über die Krankenversicherung der Mutter versichert.
Elterngeld und Verdienstausfälle
Wenn Sie während der Elternzeit kein Einkommen erzielen, haben Sie Anspruch auf Elterngeld, welches sich nach Ihren vorherigen Nettoeinkünften berechnet. Bei geringem Einkommen können Sie unter Umständen zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten.
Tipps zur Erhöhung des Elterngeldes
Es gibt verschiedene Strategien, um das Elterngeld zu maximieren. Eine Möglichkeit besteht darin, Ihre Steuerklasse zu wechseln, um das Elterngeld zu erhöhen. Zudem hilft Ihnen unsere Elterngeld Trickkiste, mehr Elterngeld zu erhalten.
Besonderheiten für Beamte
Beamte müssen ihre spezifischen Regelungen zur Krankenversicherung während der Elternzeit beachten. Sie haben oft die Möglichkeit, Beihilfe zu beantragen, was die finanziellen Belastungen verringern kann.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Gesetzlich versicherte Eltern bleiben während des Elterngeldbezugs beitragsfrei versichert.
- Privatversicherte Eltern müssen die vollen Beiträge selbst tragen.
- Die Krankenversicherung des Babys hängt von der Versicherungssituation der Eltern ab.
- Elterngeld kann durch verschiedene Maßnahmen erhöht werden.
Schreibe einen Kommentar