Elterngeld: Alles, was Sie wissen müssen

Elterngeld: Eine umfassende Übersicht für werdende Eltern

Das Elterngeld ist eine bedeutende finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes eine berufliche Auszeit nehmen möchten. Es hilft, das entgangene Einkommen auszugleichen und ermöglicht es Familien, mehr Zeit miteinander zu verbringen, während sie gleichzeitig die finanzielle Sicherheit aufrechterhalten.

Varianten des Elterngeldes

Das Elterngeld wird in verschiedenen Formen angeboten:

  • Basiselterngeld: Dieses wird für maximal 14 Monate gezahlt, wenn sich beide Elternteile an der Betreuung des Kindes beteiligen.
  • ElterngeldPlus: Bietet Eltern die Möglichkeit, das Elterngeld länger in Anspruch zu nehmen, während sie in Teilzeit arbeiten.
  • Partnerschaftsbonus: Zusätzliche Monate für Eltern, die gemeinsam in Teilzeit arbeiten.

Wie wird das Elterngeld berechnet?

Die Berechnung des Elterngeldes erfolgt auf Grundlage des Elterngeld-Netto, das sich aus dem Einkommen des Elternteils vor der Geburt ergibt. Dabei wird ein bestimmter Prozentsatz des Nettoeinkommens berücksichtigt:

  • 65% des Nettoeinkommens für Eltern mit höherem Einkommen.
  • Bis zu 100% für Eltern mit niedrigem Einkommen.

Das Basiselterngeld liegt zwischen 300 Euro und 1.800 Euro im Monat, während das ElterngeldPlus zwischen 150 Euro und 900 Euro beträgt.

Anspruchsvoraussetzungen

Um Anspruch auf Elterngeld zu haben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das Kind muss in Deutschland geboren werden.
  • Die Eltern müssen in den letzten 12 Monaten vor der Geburt ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 200.000 Euro (bzw. 250.000 Euro bei Alleinerziehenden) gehabt haben.
  • Eltern, die vor der Geburt erwerbstätig waren, müssen nach der Geburt des Kindes ihr Einkommen reduzieren oder ganz aufhören zu arbeiten.

Neuregelungen ab April 2024

Ab dem 1. April 2024 gelten neue Einkommensgrenzen und Regelungen für den Bezug des Elterngeldes. Hier sind einige der wichtigsten Änderungen:

  • Die Einkommensgrenze wird auf 175.000 Euro gesenkt.
  • Die Möglichkeit des gleichzeitigen Bezugs von Elterngeld wird neu geregelt.

Elterngeldrechner und digitale Angebote

Um den Anspruch auf Elterngeld zu berechnen, stehen verschiedene digitale Tools wie der Elterngeldrechner zur Verfügung. Dieser Rechner hilft Eltern, ihren Anspruch auf Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus zu ermitteln und zu planen.

Außerdem können Anträge in einigen Bundesländern mittlerweile online über ElterngeldDigital gestellt werden, was den Prozess erheblich vereinfacht.

Wichtige Fragen und Antworten

Wie viel Elterngeld bekomme ich?

Die genaue Berechnung können Sie mit unserem Elterngeldrechner durchführen. Ihr Elterngeld liegt etwa bei 65% des Elterngeld-Netto. Geschwisterkinder und Mehrlinge erhalten zusätzlich einen Bonus.

Was ist der Bemessungszeitraum?

Der Bemessungszeitraum bezieht sich auf die letzten 12 Monate vor der Geburt des Kindes oder vor Beginn des Mutterschutzes, je nachdem, welcher Zeitraum günstiger ist.

Kann ich mehr Elterngeld erhalten?

Ja, es gibt verschiedene Strategien zur Erhöhung des Elterngeldes, die in einem speziellen Onlinekurs oder einer Beratung erläutert werden.

Zusätzliche Ressourcen

Für weitere Informationen zu Elterngeldstellen und den aktuellen Regelungen, besuchen Sie bitte die offizielle Elterngeldseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts