Stillen ist eine der grundlegendsten und natürlichsten Formen der Ernährung für Neugeborene. Doch die Frage, wie lange man ein Baby stillen sollte, sorgt oft für Diskussionen und unterschiedliche Meinungen. Die Empfehlungen variieren stark – einige Mütter stillen nur wenige Monate, während andere über zwei Jahre lang stillen. Was sagen die Experten dazu?
Empfehlungen zur Stilldauer
Laut der Nationalen Stillkommission wird empfohlen, dass Säuglinge mindestens bis zum Beginn des fünften Lebensmonats ausschließlich gestillt werden. Besser ist es, wenn das Stillen bis zu einem Alter von sechs Monaten fortgeführt wird. Beikost sollte spätestens zu Beginn des siebten Monats eingeführt werden, jedoch bedeutet das nicht, dass das Stillen sofort beendet werden muss. Vielmehr ist es ideal, wenn Beikost und Stillen sich ergänzen.
Wie lange stillen – eine individuelle Entscheidung
Wie lange eine Mutter ihr Kind stillt, liegt in ihrer Entscheidung. Es gibt keine universelle Antwort, die für alle gilt. Jede Mutter und jedes Baby haben unterschiedliche Bedürfnisse. Wenn es Schwierigkeiten beim Stillen gibt, ist das kein Grund zur Besorgnis. Oft gibt es Unterstützungsmöglichkeiten, um die Herausforderungen zu meistern.
Gesundheitliche Vorteile des Stillens
Stillen hat nachweislich zahlreiche gesundheitliche Vorteile, sowohl für das Kind als auch für die Mutter:
- Für das Kind: Gestillte Kinder haben ein geringeres Risiko, an Übergewicht und Typ-2-Diabetes zu erkranken. Zudem sind sie besser vor Infektionen, insbesondere im Magen-Darm-Trakt, geschützt und haben ein verringertes Risiko für den plötzlichen Kindstod.
- Für die Mutter: Stillen senkt das Risiko für Brustkrebs und Diabetes. Zudem fördert es die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt.
Wie lange stillen ist medizinisch sinnvoll?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Babys in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich gestillt werden sollten. Dies gilt besonders in Ländern mit begrenztem Zugang zu gesunder Ernährung. In Deutschland hingegen gibt es viele Mütter, die bereits vor dem fünften Monat mit der Zufütterung von industrieller Säuglingsnahrung beginnen.
Stillen und die Reaktionen aus dem Umfeld
Das Thema Stillen ist häufig polarisiert. Viele Mütter berichten von Druck und Erwartungen aus ihrem Umfeld. Egal, ob jemand zu kurz oder zu lang stillt – zu oft wird das Stillverhalten bewertet. Es ist wichtig, dass jede Mutter für sich selbst entscheidet, was für sie und ihr Kind am besten ist, ohne sich rechtfertigen zu müssen.
Muttermilch aufbewahren: Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit
Wenn Mütter abpumpen, um ihre Milch für später aufzubewahren, ist es von Bedeutung, die richtige Lagerung zu beachten. Hier sind einige wichtige Tipps:
Aufbewahrung bei Raumtemperatur
Frisch abgepumpte Muttermilch kann bis zu sechs Stunden bei Raumtemperatur (16 bis 25 °C) aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, die Milch innerhalb von drei bis vier Stunden zu verwenden.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Im Kühlschrank hält sich Muttermilch bis zu fünf Tage. Die beste Stelle dafür ist das unterste Fach, da dort die kältesten Temperaturen herrschen. Vermeide die Kühlschranktür, da die Temperatur dort schwanken kann.
Aufbewahrung im Gefrierschrank
Im Gefrierschrank kann Muttermilch bis zu sechs Monate gelagert werden. Achte darauf, dass die Behälter nicht zu voll sind, da sich die Milch beim Gefrieren ausdehnt.
Wie lange sollte man stillen? Die Entscheidung liegt bei der Mutter
Die Entscheidung, wie lange man stillen möchte, kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Hier sind einige Überlegungen, die Mütter anstellen sollten:
- Wie wohl fühle ich mich beim Stillen?
- Wie reagiert mein Kind auf das Stillen oder die Beikost?
- Welche gesundheitlichen Überlegungen sind für mich oder mein Kind relevant?
Was tun, wenn das Stillen nicht klappt?
Es gibt Mütter, die beim Stillen Schwierigkeiten haben. Wenn das Stillen nicht wie gewünscht funktioniert, ist es wichtig, sich nicht unter Druck zu setzen. Es gibt Alternativen. Es ist auch vollkommen in Ordnung, industriell hergestellte Säuglingsnahrung zu verwenden. Diese bietet trotzdem eine ausgewogene Ernährung für das Baby.
Erfahrungen von Müttern
Hier sind einige persönliche Erfahrungen von Müttern, die unterschiedliche Ansätze beim Stillen verfolgt haben:
Laura R. (38 Jahre)
„Ich habe meine Zwillinge bis zu ihrem zweiten Lebensjahr gestillt. Es war eine Herausforderung, aber ich war überzeugt, dass es das Beste für sie ist.“
Anna-Lena N. (38 Jahre)
„Ich wollte zwischen vier und sechs Monate stillen. Bei meiner ersten Tochter lief es gut, aber bei meinem Sohn war ich unter Druck und hörte früher auf.“
Nadine S. (35 Jahre)
„Ich hatte beim Stillen große Schwierigkeiten und entschied mich schließlich für Flaschennahrung. Ich habe schnell die Vorteile gesehen und fühlte mich dadurch flexibler.“
Zusammenfassend
Die Frage, wie lange man stillen sollte, ist individuell. Es gibt zahlreiche Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen, und am wichtigsten ist das Wohlbefinden von Mutter und Kind. So lange sich beide wohlfühlen, kann das Stillen fortgeführt werden – ob für einige Monate oder mehrere Jahre.
Für weitere Informationen zur Aufbewahrung und Verwendung von Muttermilch kannst du hier klicken.
Schreibe einen Kommentar