Die Entwicklung des Kindergeldes in Deutschland: Ein Überblick

Kindergeld: Ein historischer Rückblick

Das Kindergeld hat in Deutschland eine lange Geschichte, die bis in die Zeit des Nationalsozialismus zurückreicht. Zunächst unter dem Begriff „Kinderbeihilfe“ bekannt, wurde es im Jahr 1936 eingeführt. Doch die Zahlungen waren damals stark reguliert und beschränkten sich auf „arische“ Familien. Im September 1935 erhielten kinderreiche Familien eine einmalige Zahlung, gefolgt von monatlichen Auszahlungen im April 1936. Diese Unterstützung war an ein Einkommen unter 185 Reichsmark gebunden und galt erst ab dem fünften Kind.

Das Kindergeld in der Bundesrepublik Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Kindergeld im Jahr 1954 eingeführt, beginnend mit 25 DM für das dritte und jedes weitere Kind. Die Finanzierung geschah durch Beiträge der Arbeitgeber in den Familienausgleichskassen. Ab 1955 erhielten auch Arbeitslose Kindergeld für das dritte Kind, das von den Arbeitsämtern ausgezahlt wurde. Ein weiterer Meilenstein war 1961, als das Kindergeld aus Bundesmitteln finanziert wurde und Familien bereits ab dem zweiten Kind 25 DM erhielten.

Wichtige Meilensteine in der Kindergeldentwicklung

  • 1970: Anhebung der Einkommensgrenze auf 13.200 DM. Wer darüber verdiente, bekam kein Kindergeld.
  • 1975: Kindergeld wurde auch für das erste Kind gezahlt, jedoch nicht für Familien im öffentlichen Dienst, die bereits einen Familienzuschlag erhielten.
  • 1983: Einführung des Steuerfreibetrags nach einer vorherigen Abschaffung.
  • 1996: Freistellung des Existenzminimums für Kinder von der Besteuerung.
  • 2012: Abschaffung der Einkommensgrenze für volljährige Kinder, die Kindergeld beziehen.
  • 2023: Das Kindergeld beträgt nun 250 € pro Kind und Monat.

Kindergeldhöhe und Anspruchsberechtigung

Seit Januar 2023 erhalten alle Familien 250 € monatlich für jedes Kind. Die Anspruchsberechtigten sind im Wesentlichen die Eltern, Adoptiveltern oder Pflegeeltern. Auch Stiefeltern und Großeltern können, sofern sie das Kind in ihrem Haushalt betreuen, Kindergeld beantragen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass das Kindergeld bis zur Volljährigkeit gezahlt wird, mit bestimmten Ausnahmen:

  • Für arbeitslose Kinder bis zum 21. Lebensjahr.
  • Für Kinder in Ausbildung bis zum 25. Lebensjahr.
  • Besondere Regelungen gelten für Kinder mit Behinderungen, die keinen Altersgrenzen unterliegen.

Rechtsgrundlage und Antragsverfahren

Das Kindergeld basiert auf dem Einkommensteuergesetz (EStG) und dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG). Ein schriftlicher Antrag ist erforderlich, und die zuständige Familienkasse bearbeitet diesen Antrag. Änderungen in den Lebensverhältnissen müssen umgehend mitgeteilt werden, um mögliche Rückforderungen zu vermeiden.

Die finanzielle Bedeutung des Kindergeldes

Die Einführung des Kindergeldes hatte einen signifikanten Einfluss auf die finanzielle Unterstützung von Familien in Deutschland. Im Jahr 2023 liegt der Betrag für das erste Kind bei 250 €, was eine erhebliche Entlastung für viele Familien bedeutet. Die Regelung des Kindergeldes ist ein Teil des umfassenden Familienleistungsausgleichs, der darauf abzielt, das Existenzminimum der Kinder steuerlich zu entlasten.

Die Zukunft des Kindergeldes

Mit Blick auf die Zukunft wird ab 2025 geplant, das Kindergeld durch eine Grundsicherung zu ersetzen, die in einen Garantiebetrag und einen Zusatzbetrag unterteilt wird, der das Alter des Kindes und das Einkommen der Eltern berücksichtigt. Dies könnte signifikante Änderungen für viele Familien mit sich bringen.

Fazit

Die Entwicklung des Kindergeldes in Deutschland zeigt, wie sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Laufe der Jahre verändert haben. Von den Anfängen in der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den modernen Regelungen ist das Kindergeld zu einer wichtigen finanziellen Stütze für Familien geworden. Die zukünftigen Änderungen könnten jedoch weitreichende Auswirkungen auf die Familienleistungen in Deutschland haben.

Für weitere Informationen über Kindergeld und verwandte Themen besuchen Sie diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts