Blähungen und Völlegefühl in der Schwangerschaft: Ursachen und Tipps zur Linderung

Avatar von Leben

In der aufregenden Zeit der Schwangerschaft, in der sich so viel verändert, können viele Frauen mit einem lästigen Begleiter konfrontiert werden: Blähungen und ein unangenehmes Völlegefühl. Während diese Symptome in der Frühschwangerschaft häufig auftreten, können sie auch in späteren Phasen der Schwangerschaft anhalten. Aber was genau sind die Gründe dafür und wie können werdende Mütter Linderung finden?

Ursachen für Blähungen und Völlegefühl in der Schwangerschaft

Ein häufiges Phänomen, das viele Schwangere erleben, ist der Druck im Bauchbereich, oft begleitet von einem Gefühl der Überfüllung. Dieser Zustand kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein:

  • Hormonelle Veränderungen: Zu Beginn der Schwangerschaft steigt der Progesteronspiegel, was die Verdauung verlangsamt und zu einem Völlegefühl führt.
  • Ernährungsumstellungen: Viele Frauen neigen dazu, während der Schwangerschaft ihre Essgewohnheiten zu ändern, was die Verdauung beeinträchtigen kann. Insbesondere der vermehrte Verzehr von Milchprodukten kann bei Frauen ohne ausreichende Laktaseproduktion zu Blähungen führen.
  • Platzmangel: Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, desto mehr Druck übt das wachsende Baby auf die Verdauungsorgane aus, was zu einem Völlegefühl führen kann.
  • Ballaststoffreiche Ernährung: Eine plötzliche Erhöhung des Ballaststoffgehalts in der Ernährung kann ebenfalls zu Blähungen führen. Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und einige Obstsorten können Gasbildung im Darm verursachen.

Symptome von Blähungen und Völlegefühl

Die Symptome sind oft vielfältig und können von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Häufige Beschwerden sind:

  • Druck- und Spannungsgefühl im Bauch
  • Aufgeblähter Bauch, der manchmal wie ein „Food Baby“ aussieht
  • Begleitende Blähungen und in einigen Fällen Sodbrennen

Tipps zur Linderung von Blähungen und Völlegefühl

Es gibt viele einfache Strategien, die helfen können, die Beschwerden zu lindern:

Ernährungsanpassungen

Die Wahl der richtigen Lebensmittel kann einen großen Unterschied machen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Kleinere, häufigere Mahlzeiten: Anstatt drei große Mahlzeiten zu sich zu nehmen, helfen mehrere kleine, über den Tag verteilte Portionen, den Verdauungstrakt nicht zu überlasten.
  • Langsame Essgewohnheiten: Achten Sie darauf, gut zu kauen und langsamer zu essen, um Luftschlucken zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie blähende Lebensmittel: Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln, Bohnen und kohlensäurehaltige Getränke sollten möglichst reduziert werden.
  • Wählen Sie leichte Kost: Bevorzugen Sie leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse und gut durchgebackenes Vollkornbrot.

Hausmittel

Einige natürliche Mittel können ebenfalls sehr hilfreich sein:

  • Kräutertees: Tees aus Fenchel, Kamille oder Pfefferminze können beruhigend auf den Magen wirken und die Verdauung unterstützen.
  • Bauchmassagen: Sanfte Massagen im Uhrzeigersinn können die Verdauung fördern und bei Blähungen helfen.
  • Wärmebehandlung: Eine Wärmflasche oder ein warmes Bad kann entspannend wirken und die Muskulatur im Bauchbereich lockern.

Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist entscheidend. Ein einfacher Spaziergang nach dem Essen kann die Verdauung anregen und Blähungen lindern. Auch sanfte Sportarten wie Yoga oder Schwangerschaftsgymnastik sind empfehlenswert.

Wann zum Arzt?

Obwohl Blähungen und Völlegefühl in der Schwangerschaft häufig sind, sollten bestimmte Symptome nicht ignoriert werden. Wenn die Beschwerden von starken Schmerzen, Blutungen oder anhaltender Übelkeit begleitet werden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Fazit

Blähungen und Völlegefühl sind weit verbreitete Beschwerden in der Schwangerschaft, die viele Frauen erleben. Mit den richtigen Maßnahmen, einer angepassten Ernährung und etwas Geduld können jedoch viele dieser Symptome gelindert oder sogar vermieden werden. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen, um die Schwangerschaft so angenehm wie möglich zu gestalten.

Für weitere hilfreiche Informationen über die Schwangerschaft und wie du die Symptome lindern kannst, schau dir diesen Artikel an: 5. Schwangerschaftswoche: Veränderungen und Symptome.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts