Wichtige To-Do’s in der Schwangerschaft
Wenn das positive Schwangerschaftsergebnis vorliegt, beginnt eine aufregende Zeit voller Fragen und Vorbereitungen. Hier ist eine praktische Übersicht, um den Überblick zu behalten:
Erste Schritte nach dem positiven Test
- Gynäkologische Praxis aufsuchen: Ein wichtiger Schritt, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zu planen.
- Hebamme kontaktieren: Eine frühzeitige Kontaktaufnahme kann entscheidend sein, da gute Hebammen schnell ausgebucht sein können.
- Arbeitgeber informieren: Obwohl nicht verpflichtend, ist es ratsam, den Arbeitgeber über die Schwangerschaft zu informieren, um die Mutterschutzrichtlinien in Anspruch nehmen zu können.
- Doula in Betracht ziehen: Eine Doula kann wertvolle Unterstützung bieten, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Vor der Geburt: Wichtige Erledigungen
Es gibt zahlreiche Dinge, die vor der Geburt geregelt werden sollten:
- Geburtsvorbereitungskurs: Ein Kurs, der Informationen zur Geburt und zur ersten Zeit mit dem Baby vermittelt, ist sehr empfehlenswert.
- Geburtsort festlegen: Ob Krankenhaus, Geburtshaus oder Hausgeburt – der gewählte Ort sollte rechtzeitig organisiert werden.
- Mutterschaftsgeld beantragen: Informieren Sie Ihre Krankenkasse und Ihren Arbeitgeber über die Schwangerschaft, um rechtzeitig Mutterschaftsgeld zu erhalten.
- Elternzeit planen: Eine Mitteilung an den Arbeitgeber über die Elternzeit ist erforderlich, um die gesetzlich festgelegten Fristen einzuhalten.
- Erstausstattung für das Baby: Denken Sie an die Anschaffungen, die Sie benötigen, und schauen Sie auch nach gebrauchten Artikeln.
- Kliniktasche packen: Ab der 36. Schwangerschaftswoche sollte die Kliniktasche bereit sein.
Was nach der Geburt zu tun ist
Sobald das Baby da ist, gibt es einige administrative Aufgaben zu erledigen:
- Geburtsurkunde beantragen: Dies sollte möglichst schnell innerhalb der ersten Woche nach der Geburt geschehen.
- Krankenversicherung für das Baby: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind in Ihre Versicherung aufgenommen wird.
- Kindergeld und Elterngeld beantragen: Nutzen Sie die bereits vorbereiteten Anträge, um diese Leistungen zu beantragen.
- U-Untersuchungen wahrnehmen: Planen Sie die regelmäßigen Untersuchungen für Ihr Kind ein, um seine Entwicklung zu überwachen.
- Rückbildungskurs suchen: Dieser Kurs ist wichtig, um den Körper nach der Geburt zu stärken und zu regenerieren.
Schwangerschaftsratgeber: Bücher für werdende Eltern
Um die Reise durch die Schwangerschaft noch besser zu meistern, gibt es eine Vielzahl an hilfreichen Ratgebern. Hier sind einige Empfehlungen:
- „Die Hebammensprechstunde“: Ein Bestseller, der werdende Mütter über alle Aspekte der Schwangerschaft informiert.
- „Kugelzeit“: Ein informatives Buch, das von pränataler Diagnostik bis hin zu Tipps für die Geburt reicht.
- „Guter Hoffnung“: Dieses Buch bietet umfassendes Wissen und Naturheilkunde für die werdende Mutter.
- „Richtig schwanger“: Ein humorvoller Ratgeber, der Schwangerschaftsthemen leicht verständlich aufbereitet.
- „Das große Buch zur Schwangerschaft“: Ein klassisches Werk, das wichtige Informationen zur Entwicklung des Babys und zur Gesundheit der Mutter bietet.
- „Oje, ich wachse!“: Ein Ratgeber, der sich mit der Entwicklung des Babys beschäftigt und wichtige Meilensteine beschreibt.
Wichtige Ressourcen für Schwangere
Zusätzlich zu den Büchern gibt es auch nützliche Online-Ressourcen und Communities, in denen werdende Eltern Unterstützung und Informationen finden können:
- Online-Kurse: Viele Hebammen bieten digitale Kurse zu Themen wie Geburtsvorbereitung und Stillen an.
- Foren und Gruppen: Online-Communities sind eine hervorragende Möglichkeit, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu klären.
- Apps: Schwangerschafts-Apps helfen, die Entwicklung des Babys zu verfolgen und wichtige Termine im Blick zu behalten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, die mit vielen Veränderungen und Aufgaben verbunden ist. Eine gute Planung kann helfen, den Überblick zu behalten und die Vorfreude auf das Baby zu genießen. Mit der richtigen Unterstützung durch Ratgeber, Kurse und Communities können werdende Eltern gut vorbereitet in die neue Lebensphase starten.
Schreibe einen Kommentar