Rückbildung nach Kaiserschnitt: Sanfte Übungen & Wichtige Tipps

Avatar von Leben

Rückbildung nach Kaiserschnitt – Das Thema, das viele frischgebackene Mamas beschäftigt. Du hast dein Baby per Kaiserschnitt zur Welt gebracht und fragst dich nun, wie du die Rückbildung am besten angehen kannst? Ab wann ist es sinnvoll, mit Rückbildungsübungen zu starten? Welche speziellen Rückbildungsübungen nach Kaiserschnitt sind empfehlenswert? Hier findest du Antworten auf all diese Fragen und wertvolle Tipps, um deinen Körper sanft zu unterstützen.

Wie wichtig ist Rückbildung nach Kaiserschnitt?

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Frauen nach einem Kaiserschnitt keine Rückbildung benötigen. Doch das stimmt nicht! Auch wenn der Beckenboden während einer Sectio nicht so stark belastet wird wie bei einer vaginalen Geburt, ist es wichtig, die Rückbildung ernst zu nehmen. Der Beckenboden wird bereits während der Schwangerschaft stark beansprucht, und eine gezielte Rückbildung kann helfen, diesen zu stärken und zu stabilisieren.

Ziele der Rückbildungsgymnastik

  • Vorbeugung von Spätfolgen wie Inkontinenz oder Gebärmutter- und Blasensenkung
  • Stärkung der inneren Strukturen
  • Verbesserung der Wahrnehmung und Ansteuerung des Beckenbodens
  • Kräftigung der Muskulatur in Beckenboden, Bauch und Rücken

Wann mit Rückbildung nach Kaiserschnitt starten?

Du solltest mit der Rückbildung nach einem Kaiserschnitt erst beginnen, wenn deine Narbe gut verheilt ist. Dies dauert in der Regel etwa 6 bis 8 Wochen. Viele Rückbildungskurse starten nach 8 bis 12 Wochen. Es ist ratsam, sanfte Übungen schon im Wochenbett zu machen, um die Wundheilung zu unterstützen.

Sanfte Übungen für die ersten zwei Wochen

Bereits im Wochenbett kannst du mit passiven Übungen beginnen. Diese helfen, die Durchblutung zu fördern und den Muskelabbau zu verhindern. Hier sind einige einfache Übungen:

1. Beckenschaukel in Rückenlage

Wirkung: Sanfte Aktivität für den Beckenboden und Mobilisation des Beckens.

So geht’s: In Rückenlage die Füße aufstellen. Einatmend ein geführtes Hohlkreuz machen, ausatmend das Becken kippen und den unteren Rücken in den Boden drücken.

2. Übung zur Thromboseprophylaxe

Wirkung: Aktivierung des Kreislaufs.

So geht’s: In Rückenlage ein Bein zur Decke strecken, dann den Fuß des angehobenen Beins abwechselnd strecken und beugen.

Woche 3-4: Worauf sollte ich achten?

Nach etwa drei Wochen kannst du beginnen, deine Kaiserschnittnarbe aktiv zu pflegen. Massiere die Narbe täglich mit einer geeigneten Salbe, um Verwachsungen zu vermeiden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Atmung zu fördern und die tiefe Bauchmuskulatur zu aktivieren.

Übungen ab Woche 7

Nachdem du im Wochenbett mit sanften Übungen begonnen hast, kannst du ab der 7. Woche die Intensität steigern. Hier sind einige Übungen, die du ausprobieren kannst:

1. Ball-Drücken

So geht’s: Im 4-Füßler-Stand, Bauch und Beckenboden aktivieren. Eine Hand auf einen Gymnastikball drücken, während du den Bauch anspannst.

2. Fersenstand dynamisch mit Ball

So geht’s: Im Fersensitz, Bauch und Beckenboden aktivieren. Hüfte nach vorne schieben und gleichzeitig Beckenboden anspannen.

3. Kniehub dynamisch

So geht’s: In Rückenlage, Beine hüftbreit aufstellen. Ein Knie langsam und kontrolliert anheben, während der Beckenboden aktiviert bleibt.

FAQ – Häufige Fragen zur Rückbildung nach Kaiserschnitt

Wie lange dauert die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt?

Die Dauer ist individuell, abhängig von Faktoren wie körperlichem Zustand vor der Schwangerschaft und Heilungsverlauf der Narbe. Oft kann es bis zu einem Jahr dauern, bis die innere Narbe vollständig regeneriert ist.

Warum dauert die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt länger?

Die Gebärmutter bildet sich langsamer zurück und die Heilung der Narbe benötigt Zeit. Die innere Wunde heilt oft bis zu 12 Monate.

Kann ich während der Rückbildung Sport machen?

Es wird empfohlen, mit dem Sport zu warten, bis du dich vollständig erholt hast. Leichte Aktivitäten wie Spazierengehen sind jedoch oft schon früher möglich.

Wenn du mehr über den Heilungsprozess und die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt erfahren möchtest, besuche diesen Artikel zur Kaiserschnittnarbe für wertvolle Tipps zur Pflege und Heilung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts