Elterngeld für Alleinerziehende: Wichtige Informationen und Tipps

Elterngeld für Alleinerziehende: Was Sie wissen sollten

Elterngeld ist ein finanzieller Ausgleich für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes eine Auszeit von der Arbeit nehmen. Auch Alleinerziehende haben die Möglichkeit, dieses Geld zu beantragen, und profitieren von speziellen Regelungen.

Anspruch auf Elterngeld für Alleinerziehende

Wie lange können Alleinerziehende Elterngeld beziehen?

Die Dauer des Elterngeldbezuges richtet sich nach der Art des Elterngeldes, das beantragt wird. Alleinerziehende können bis zu 14 Monate Basiselterngeld beziehen, wenn sie die Partnermonate in Anspruch nehmen. Das ElterngeldPlus hingegen kann für bis zu 24 Monate bezogen werden. Bei Frühgeburten gibt es sogar die Möglichkeit, zusätzliche Monate zu erhalten.

Besonderheiten für Alleinerziehende

Obwohl Alleinerziehende viele Vorteile genießen, gibt es spezielle Regelungen, die beachtet werden müssen. So können sie auch die Partnermonate und den Partnerschaftsbonus nutzen, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Diese zusätzlichen Monate bieten eine wertvolle Unterstützung, um die finanzielle Belastung während der ersten Lebensjahre des Kindes zu verringern.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Um als alleinerziehend anerkannt zu werden, darf der andere Elternteil nicht im selben Haushalt leben. Zudem müssen die steuerlichen Anforderungen erfüllt sein, um den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu beantragen. Dies ist in der Regel möglich, wenn keine andere erwachsene Person im Haushalt lebt.

Wie viel Elterngeld erhalte ich als Alleinerziehende?

Die Höhe des Elterngeldes beträgt in der Regel 65% des vorherigen Nettoeinkommens. Maximal sind 1.800 Euro beim Basiselterngeld und 900 Euro beim ElterngeldPlus möglich. Das Mindestelterngeld liegt bei 300 Euro (Basiselterngeld) und 150 Euro (ElterngeldPlus).

Teilzeitarbeit während des Elterngeldbezuges

Während des Bezugs von Elterngeld haben Alleinerziehende die Möglichkeit, bis zu 32 Stunden pro Woche in Teilzeit zu arbeiten. Es ist wichtig, dass die monatliche Durchschnittsarbeitszeit dies nicht überschreitet. Bei Kindern, die vor dem 1. September 2021 geboren wurden, liegt die Grenze bei 30 Stunden.

Wiedereinstieg in den Beruf

Der Wiedereinstieg in den Job kann für Alleinerziehende herausfordernd sein. Ein Rückkehrgespräch mit dem Arbeitgeber einige Wochen vor dem geplanten Termin kann helfen, die Rückkehr zu erleichtern. Dabei sollten Alleinerziehende ihre Stärken, wie Organisationstalent und Flexibilität, betonen.

Betreuungsplätze finden

Ein frühzeitiges Kümmern um einen Betreuungsplatz ist entscheidend. Auch wenn ein Rechtsanspruch besteht, sind solche Plätze oft schwer zu finden. Unterstützung bei der Suche bieten in der Regel das Jugendamt oder die Kommunalverwaltung.

Verwandte Inhalte

Für weitere Informationen und Unterstützung rund um das Thema Elterngeld und Elternzeit besuchen Sie die Elterngeld für Alleinerziehende Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts